Vektorformate – Welche gibt es und wofür?
Bilder können als Raster- oder Vektorgrafiken dargestellt werden.
Einer der größten Vorteile von Vektorgrafiken ist, sie sind ohne Qualitätsverlust stufenlos auf jede beliebige Größe skalierbar. Verkleinern oder vergrößern: Vektorbilder bleiben immer scharf und klar. Denn anders als Rastergrafiken, basieren Vektorgrafiken auf und mathematischen Formen und Algorithmen, nicht auf Pixeln. Unabhängig von seiner Größe wird ein Vektorbild immer gleich berechnet (gerendert).
In einer Vektorgrafik hat jede Form ihre eigene Farbe. Farbänderungen innerhalb des Bildes erfordert neue Formen. Die Farbvielfalt, Farbverläufe und Schattierungen von Rasterbildern ist mit Vektoren aus diesem Grund nicht erreichbar. Bezüglich Farben und Details sind Vektorgrafiken somit eingeschränkt.
Aufgrund ihrer Eigenschaften eignen sich Vektorgrafiken hervorragend für Logos, Icons, Illustrationen, Schriftarten. Alles, was je nach Bedarf skaliert, in ein anderes Format konvertiert und in verschiedenen Medien eingesetzt werden soll. Und dabei immer in höchster Qualität. Es ist möglich, Rasterbilder zu vektorisieren und zum Beispiel Logos, die als Rastergrafik vorliegen, in präzise und flexibel einsetzbare Vektorgrafiken umzuwandeln. Viele Projekte kombinieren Raster- und Vektorgrafiken, etwa Layoutdesign. Ein Flyer enthält beispielsweise ein Markenlogo (Vektor) sowie Produktbilder (Raster).
Vektorgrafiken werden mit Programmen wie Adobe Illustrator, Inkscape, CorelDRAW oder Sketch erstellt und bearbeitet. Nicht jedes System oder Plattform unterstützt Vektorbilder. Um sie z. B. im Web zu verwenden, werden Vektoren meist gerastert und so in Pixelgrafiken umgewandelt. Dies hängt auch vom Vektorformat ab. Es gibt verschiedene Dateiformate für Vektorgrafiken.
SVG
SVG steht für „Scalable Vector Graphics”. Das Format unterstützt Transparenzen, Animationen und Farbverläufe. Was zu großen Dateien führen kann. Aufgrund der Skalierbarkeit bei hoher Bildqualität sind SVGs perfekt für Responsive Design und Grafiken die in verschiedenen Größen, Farben und Formen benötigt werden. Wie Logos, Icons oder einfache Webgrafiken. Im Gegensatz zu anderen Vektorformaten wird SVG von jedem modernen Webbrowser unterstützt. Bei Bedarf kann das SVG-Format in ein Pixelformat konvertiert werden.
AI
Das proprietäre Vektorformat steht für Adobe Illustrator und wird zum Erstellen und Bearbeiten von Vektorgrafiken genutzt. Mit AI-Dateien kann jedes einzelne Element eines Vektordesigns bearbeitet werden. Das Format kann eingebettete oder verknüpfte Rasterbilder enthalten. Illustrator beinhaltet jedoch nur eingeschränkte Werkzeuge zur Rasterbearbeitung.
Zur einfachen Überprüfung und für den Druck, kann das AI-Format in PDF- und EPS-Dateien exportiert werden. Zur Verwendung im Web und weiteren Bearbeitung wird das Format in JPEG, PNG, GIF, TIFF oder PSD konvertiert.
EPS
Das „Encapsulated PostScript” Format ist ein Grafikdateiformat, das hauptsächlich zum Drucken von Grafiken mit hoher Auflösung genutzt wird. Unabhängig von der Größe wird eine EPS-Grafik immer in der richtigen Auflösung angezeigt. Das EPS-Format kann Rasterbilder beinhalten, ist jedoch hauptsächlich für Vektoren gedacht. Nach dem Export als JPEG, PNG oder GIF, kann ein EPS-Bild online verwendet werden.
Das „Portable Document Format”, kurz PDF, ist ein allgegenwärtiges Format und nicht nur für Vektoren geeignet. Ob Vektorgrafiken, Rastergrafiken, Formularfelder, Tabellenkalkulation … Das PDF-Format kann alles anzeigen. Es wird beispielsweise zur korrekten Anzeige von Dokumenten und Grafiken verwendet. Unabhängig von Gerät, Anwendung, Betriebssystem oder Webbrowser. Das PDF-Format erleichtert im Web das Verteilen, Anzeigen, Herunterladen und Ausdrucken von Dokumenten. In der Printproduktion sind PDF-Dateien häufig das bevorzugte Format, um ein finales Design auszuliefern. Zur Bearbeitung ist PDF nicht geeignet. Viele Anwendungen, wie Adobe Photoshop oder Illustrator, können direkt in das PDF-Format exportieren.
Erfahre alles über Bildformate für Rastergrafiken in unserem Blogbeitrag „Das richtige Format”.
- 2023
- Januar (1)
- 2022
- Dezember (2)
- November (1)
- Oktober (2)
- September (2)
- August (1)
- Juli (1)
- Juni (1)
- Mai (1)
- April (1)
- März (1)
- Februar (1)
- Januar (3)
- 2021
- Dezember (2)
- November (1)
- Oktober (3)
- September (2)
- August (1)
- Juli (3)
- Juni (1)
- Mai (2)
- April (1)
- März (1)
- Februar (2)
- Januar (4)
- 2020
- Dezember (2)
- November (3)
- Oktober (4)
- September (1)
- August (2)
- Juli (1)
- Juni (2)
- Mai (3)
- April (3)
- März (3)
- Februar (4)
- Januar (4)
- 2019
- Dezember (1)
- November (2)
- Oktober (5)
- September (1)
- August (3)
- Juli (2)
- Juni (2)
- Mai (3)
- April (2)
- März (3)
- Februar (2)
- Januar (4)
- 2018
- Dezember (2)
- November (2)
- Oktober (3)
- September (3)
- August (2)
- Juli (2)
- Juni (2)
- Mai (1)
- April (1)
- März (2)
- Februar (3)
- Januar (2)
- 2017
- Dezember (2)
- November (2)
- Oktober (1)
- September (1)
- August (1)
- Juli (1)
- Juni (1)
- Mai (1)
- April (1)
- März (1)
- Februar (1)